Die Welt der Roma in Ulm
SWP - Hans-Uli-Mayer - 28.11.2018
Auch 2019 gibt es ein Austauschprogramm zwischen dem Ulmer Essinger-Gymnasium und dem Roma-Gymnasium in Pécs.
Seit 2015 widmet sich die in Ulm ansässige Europäische
Donauakademie (EDA) dem Minderheitenschutz der Roma im Donauraum. Sie will
damit auch ein Zeichen setzen gegen "Rassismus, Hass und Rechtspopulismus in
unserer Gesellschaft"...
Ganzen Artikel lesen
Bildung als Schlüssel – Danube Summer School zum fünften Mal im
Hochschulschloss
Hochschulzentrum Vöhlinschloss - Oktober 2018
Zum fünften Mal in Folge veranstaltete die Europäische Donauakademie
(EDA) die alljährliche Summer School im Vöhlinschloss in Illertissen
sowie im benachbarten Ulm. Vom 14. bis zum 19. Oktober 2018 lautete
erneut die Zielsetzung, dass sich Nachwuchsführungskräfte aus den
Donauländern über Themen zur Entwicklung des Donauraumes austauschen und...
Ganzen Artikel lesen
Rückenwind für Ulms Donauaktivitäten
SWP - Harald John - 23.04.2018
Im Beisein von MP Kretschmann hat eine Regierungskommission die
Unterstützung des Rates der Donaustädte und den Ausbau von
Austauschprogrammen für Studenten beschlossen...
Ganzen Artikel lesen
Inklusion - Kaum Wissen, aber viele Vorurteile
SWP - Hans-Uli Mayer - 12.12.2017
Die Europäische Donau Akademie (EDA) fokussiert sich unter dem Titel
"Duna Romani Luma" auf verschiedene Projekte zur Unterstützung der Roma
entlang des Flusses.
Nach Schätzungen des Europarats leben etwa 10 Millionen Roma in Europa...
Ganzen Artikel lesen
Geistige Brücken entlang der Donau
SWP - Miriam Baitinger - 30.09.2017
Teilnehmer der Danube Summer School trafen sich im Ulmer Rathaus mit
Vertretern der Politik. "Im gesamten Donauraum gibt es 20 verschiedene Arten von Gulasch und
zehn verschiedene Computer-Tastaturen", sagte Professor Dr. Reinhard
Johler von der Uni Tübingen bei der "Danube Summer School" im Rathaus
Ulm.
Über zwanzig studentische Nachwuchskräfte nahmen an der sechstägigen
Sommeruniversität teil, die von der Europäischen Donau Akademie 2014 ins
Leben gerufen wurde...
Ganzen Artikel lesen
Konferenz in Budapest zur besseren Integration von Roma
SWP - Georg Szepesi - 18.04.2017
"Duna Romani Luma", "Die Welt der Roma an der Donau" heißt das von der Europäischen Donau-Akademie (EDA) Ulm initiierte und vom Staatsministerium Baden-Württemberg finanzierte Bildungs-, Beschäftigungs- und Integrations-Projekt, in dessen Rahmen jetzt eine Konferenz in Budapest stattfand. ..
Ganzen Artikel lesen
Vom ungarischen Gulasch und schwäbischem Kartoffelsalat
SWP - Christine Liebhardt - 20.10.2016
Zwei Wochen lang waren junge Roma aus Pecs in Ulmer Familien zu Gast. Das Projekt der Europäischen Donau-Akademie soll Vorurteile abbauen. ..
Ganzen Artikel lesen
Sommerschüler zu Gast beim OB
SWP - Christoph Mayer - 01.10.2016
"Die Nationalstaaten sind auf dem Weg, wieder Mauern aufzubauen. Das ist das Gegenteil von dem was Europa braucht." Die Botschaft, die Oberbürgermeister Gunter Czisch den Teilnehmern der diesjährigen Danube Summer School bei deren Besuch im Rathaus mitgab, war trotz der gegenwärtigen europäischen Krise hoffnungsvoll. ..
Ganzen Artikel lesen
Die Donau als gemeinsame Marke
SWP - Christoph Mayer - 19.09.2016
Junge Akademiker aus den Donauländern weiterzubilden: Dieses Ziel verfolgt die Danube Summer School. 25 Teilnehmer kommen dazu nächste Woche nach Illertissen und Ulm.
Ganzen Artikel lesen
"Herzschlag" überwindet Grenzen
NUZ - Dagmar Hub - 07.07.2016
Junge Roma aus Ungarn und Ulmer Schauspielschüler treten heute gemeinsam auf der Spatzenwiese auf
Ganzen Artikel lesen
26 Studierende werden aus dem Donauraum erwartet
SWP - 19.09.2015
Danube Summer School, die zweite...
Ganzen Artikel lesen
"Club der guten Adressen: 5 Jahre Europäische Donauakademie"
SWP - Hans-Uli Mayer - 14.10.2013
Vor fünf Jahren wurde in Ulm die Europäische Donauakademie gegründet,
die seither mit vielfältigen Aktivitäten aufgetreten ist. Am
Freitagabend wurde das mit einem kleinen Festakt gefeiert.
Ganzen Artikel lesen
"1. Internationale Donau-Kulturkonferenz" in Ulm 15. und 16. April 2013
Pressespiegel lesen
"Die Donau als kulturelle Nabelschnur. Die Venus vom Hohlen Fels und die von Willendorf verbindet - die Donau."
SWP - Verena Schühly - 15.11.2012
Eine Ausstellung soll Kultur-Genese am Fluss sichtbar machen.
Ganzen Artikel lesen
Fachtagung "Ein Fluss als Nabelschnur Europas"
NUZ - Roland Mayer - 15.11.2012
Bei der Donauakademie sprachen Experten über archäologische Netzwerke.
Ganzen Artikel lesen
"Ein alter Kulturraum kehrt zurück"
Frankfurter Rundschau - Stefan Gänzle - 14.11.2012
Über nationalstaatliche Grenzen hinaus bilden die Länder entlang der Donau eine wichtige wirtschaftliche und politische Region
Ganzen Artikel lesen
Journalist Forum "Danube connects us in summer, too"
YCDN - Zita Mirk - 24.07.2012
If somebody is interested in the topic Danube or the European Union
Danube Region Strategy (EUDRS) then it is almost impossible to avoid the
German cities Ulm and New-Ulm.
Ganzen Artikel lesen
"Donaustrategie noch weitgehend unbekannt"
ADZ - Raluca Nelepcu - 21.07.2012
Vernetzung entlang der Donau: Das war das Kernthema des
Journalistenforums, das Mitte Juli im baden-württembergischen Ulm
stattfand.
Ganzen Artikel lesen
"Eine Welt verloren"
SWP - Lena Grundhuber - 14.07.2012
Eine versunkene Kultur ließ Schauspieler Dietmar Bär im Stadthaus
auferstehen. Der "Tatort"-Kommissar erinnerte mit seiner Lesung an den
fast vergessenen jüdischen Literaten Soma Morgenstern.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Notizen aus einer verlorenen Welt"
NUZ - Marcus Golling - 14.07.2012
Schauspieler Dietmar Bär liest im Stadthaus Texte von Soma Morgenstern. Beide kamen aus Galizien, beide arbeiteten als Journalisten, beide
verewigten in ihrem Roman die untergegangene Welt des östlichen
Judentums.
Ganzen Artikel lesen.pdf
Journalisten-Forum: "Ungarn ist tief gespalten"
SWP - Christine Liebhardt - 12.07.2012
Können Journalisten trotz wie in Ungarn eingeschränkter
Pressefreiheit kritisch berichten? Wie können Medien zur Umsetzung der
Donaustrategie beitragen? Das wurde beim Journalisten-Forum diskutiert.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Medizin- und Pflegeexperten aus den Donau-Anrainerstaaten tagen in Ulm"
SWP - Christoph Mayer - 10.07.2012
Die Donauländer wollen ihr Gesundheitswesen besser vernetzen. Wie -
das ist das Thema der "1. Donau-Gesundheits-Konferenz" in Ulm.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Freiheit braucht soziale Sicherheit" - Gesundheitskonferenz zum Donaufest
NUZ - Roland Mayer - 10.07.2012
Die Universität Ulm sieht Klinikums-Vorsitzender Professor Reinhard
Marre als mögliche Relaisstation beim Thema Gesundheit in der
Donauraumstrategie.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Aus dem Schatten getreten" - Serbisch-kroatische Literatur im Theater
NUZ - Florian L. Arnold - 10.07.2012
Edo Popovic kennt die Stimmung in seiner Heimat: "Wir haben im 20.
Jahrhundert gefeiert und gesoffen und sind im 21. Jahrhundert nüchtern
geworden." Mit "Mitternachtsboogie", dem Schlüsselroman der
Befindlichkeiten der 80er Jahre in Jugoslawien, erlangte Popovic
Kultstatus.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Zwei Frauen, die aufrütteln"
NUZ - Florian L. Arnold - 10.07.2012
Schauspielerin Nina Petri liest Mela Hartwigs Erzählung "Das Wunder von Ulm".
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Gegen den Rassenwahn"
SWP - Jürgen Kanold - 09.07.12
Demnächst geht Nina Petri mit Seemannsliedern auf Kreuzfahrt in
Richtung Grönland. Am Sonntag war sie beim Donaufest zu Gast und las im
Stadthaus Mela Hartwigs Novelle "Das Wunder von Ulm".
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Politik, ganz poetisch" SWP - Elvira Lauscher - 09.07.2012
Zwei Autoren eröffnen den literarischen Dialog zum Donaufest: Bei der serbisch-kroatischen Literaturnacht im Podium fehlte nur das junge Publikum.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Die Suche nach einem Fetzen Ewigkeit"
NUZ - Dagmar Hub - 09.07.2012
Poetry Slam "Heimweh - Fernweh": Zwei Sieger in einem Wettstreit.
Ganzen Artikel lesen
"Europa braucht Vielfalt"
SWP - Hans-Uli Mayer - 15.05.2012
"Aufbruch" heißt der Rückblick auf die Schwabenzüge. Entsprechend in die Zukunft gerichtet waren die Auftaktveranstaltungen zum Beginn des Jubiläumsjahres. Migration bringt Vielfalt, und Vielfalt neue Chancen. "Wer vor dem Fluss Achtung hat, der hat auch Achtung vor seinem Nächsten", sagte György Konrád am Samstag bei einem Symposium im Stadthaus.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"In vier Semestern zum Projektmanager"
SWP - Hans-Uli Mayer - 26.04.2012
Vertreter mehrerer Universitäten im Donauraum und die Europäische
Donau-Akademie haben die Schaffung eines Donau-Studiengangs vereinbart.
Vom Wintersemester 2013/14 an soll es einen speziellen
Magister-Studiengang in Sachen Donau geben.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Stadt - Land - Fluss - Europa"
SWP - Peter Langer - 05.10.2011
Ein Fluss ist mächtig. Das gilt allemal für die Donau. Sie fließt fasst dreitausend Kilometer vom
Schwarzwald bis zum Schwarzen Meer, eine natürliche Verbindung vom Westen quer durch Europa
bis zu seinem anderen Ende im Südosten: ein europäisches Wunder.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Gegen den Strom"
SWP - Jakob Resch - 28.09.2011
Exklusiver Beitrag zum Berblinger-Jahr: Mit einer Lesung startete eine
Café-Reihe am Kuhberg. Es ging auf den Grund der Donau.
Albrecht Ludwig Berblinger hielt sich nach seinem Reinfall 1811 nicht
lange in der Donau auf. Das holt 200 Jahre später Anton Lajos Berblinger
in den Fußstapfen des Ahnen nach - und geht auf der Sohle
flussaufwärts.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Jetzt gibt’s sogar ein Donau-Studium"
NUZ - Dagmar Hub - 26.08.2011
Ein "Donau-Studium" zu etablieren ist das Ziel der vor einem Jahr als gemeinnützige GmbH gegründeten und aus einem Projekt des Donaubüros hervorgegangenen Europäischen Donau-Akademie (EDA, international jetzt "European Danube Academy").
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Master-Studium Donau"
SWP - Hans-Uli Mayer - 25.08.2011
Vor einem Jahr erst neu gegründet, hat die Europäische Donauakademie (EDA) eine umfangreiche Leistungsbilanz vorgelegt.
Zum Beispiel soll es ein eigenes internationales Masterstudium zur Donau geben. Bei der EU in Brüssel liegen große Summen an Projektgeldern für die Länder entlang der Donau bereit, und werden nicht abgerufen. In Bulgarien oder Rumänen beispielsweise gibt es riesigen Bedarf - aber keine Fachleute, die die Projekte durchführen können.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Wie Migration die Donauländer geprägt hat"
NUZ – 25.07.2011
Neues Buch mit starken Verweisen auf Ulm
Unter dem Titel "Migration, Integration and Health: The Danube Region" ist in Zusammenarbeit der Universitäten Ulm, Tübingen, London sowie der Europäischen Donau-Akademie ein Sammelband erschienen, der – mit starken Verweisen auf Ulm – die Migrationsgeschichte des Zwanzigsten Jahrhunderts entlang der Donau untersucht.
Ganzen Artikel lesen.pdf
Christoph Flügge "Deutscher Richter gegen Mladic zu Gast in Ulm"
SWP - Hans-Uli Mayer - 31.05.2011
In Den Haag wird er demnächst einen der spektakulärsten Kriegsverbrecherprozesse gegen den serbischen Ex-General Ratko Mladic leiten. Vor wenigen Tagen noch war er in Ulm zu Gast, und hat auf Einladung der Europäischen Donauakademie im Haus der Donau über seine Arbeit im Jugoslawien-Tribunal des Internationalen Gerichtshofes in Den Haag berichtet.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Martin Pollack und das alte Galizien"
SWP - Otfried Käppeler - 13.05.2011
"Kaiser von Amerika" als Titel für ein Buch über das historische Galizien zu wählen, das mutet kryptisch an. Doch der von Martin Pollack gewählte Zeitabschnitt etwa von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg, in dem es in Galizien eine wahre Auswanderungswelle gab, löst den Titel auf:
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Das tief berührte Publikum" - Interview mit Melinda Nadj Abonji
NUZ - Roland Mayer - 08.04.2011
Das kriegsgebeutelte Dasein zwischen drei Kulturen hat die in Zürich lebende, in Serbien geborene Autorin ungarischer Abstammung Melinda Nadj Abonji am eigenen Leib erfahren. Die Erlebnisspanne von Heimatlosigkeit und einem Leben zwischen den Kulturen thematisiert die 42-jährige Schriftstellerin in ihrem Roman "Tauben fliegen auf", der 2010 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet wurde.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Brüssel unterstützt Ulmer Idee"
SWP - Hans-Uli Mayer - 08.02.2011
Ulm könnte zum Weiterbildungsort für Fachleute aus den Donauländern werden - das sieht ein Projekt des Rates der Donaustädte vor, das von der Europäischen Kommission ausdrücklich unterstützt wird. ... das Jahr ist noch keine sechs Wochen alt, da wird im Ulmer Rathaus mit Nachdruck an der Donaustrategie gearbeitet.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Migration als Schwerpunkt"
SWP - Hans-Uli-Mayer - 12.10.2010
Die Europäische Donau-Akademie (EDA) will Kulturprojekte fördern, vor allem aber wissenschaftlich arbeiten. Erstes Ergebnis: ein Buch zur Migration. Seit ihrer Gründung zum Donaufest 2008 und ihrer Neugründung im Frühsommer dieses Jahres hat sich die Europäische Donauakademie zwei Aufgaben gesetzt. Sie will den Bürgern ein vielfältiges Kulturprogramm aus dem Donauraum bieten, vor allem aber auch wissenschaftlich arbeiten.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Projekt Donaustrategie"
NUZ - Roland Mayer - 12.10.2010
Die Aktivitäten der Europäischen Donau-Akademie von Ulm (und Neu-Ulm) aus sind vielfältig: Neben Tagungen, Symposien und Autorenlesungen mit zeitgenössischen Autoren aus dem Donauraum liegt jetzt die 2000er Auflage einer ersten großen, wissenschaftlichen Veröffentlichung vor. Dadurch werden die Projekte der Donau-Akademie seit ihrer Gründung im Jahr 2008 unter dem aktuellen Thema "Migration, Integration und Gesundheit" für ein Fachpublikum erstmals gebündelt.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Jetzt gibt es eine Europäische Donau-Akademie"
NUZ - Dagmar Hub - 28.06.2010
Als die Europäische Donau-Akademie (EDA) im Juli 2008 in Ulm gegründet wurde, hatte man bereits das Ziel ihrer Verselbstständigung vor Augen. Nachdem jetzt Gesellschafter aus Ulm und Neu-Ulm gefunden wurden, konnte diese Selbstständigkeit der EDA nun verwirklicht werden, sodass die Plattform für die Zusammenarbeit der Wissenschaft im Donauraum nun als gemeinnützige GmbH arbeitet.
Ganzen Artikel lesen.pdf
"Kopf und Herz für den Fluss"
SWP - Hans-Uli Mayer - 26.06.2010
Seit zwei Jahren gibt es die Europäische Donauakademie unter dem Dach der Stadt. Jetzt haben 18 Personen Verantwortung übernommen und die Akademie als eigenständige Gesellschaft neu gegründet.
Ganzen Artikel lesen.pdf
|